
Die Analyse der kolloidalen Stabilität und die Bestimmung der Haltbarkeit sind wichtige Kriterien beim Untersuchen von Formulierungen von Emulsionen, Suspensionen und Schäumen. TURBISCAN® ist eine patentierte Technologie zum Analysieren von Destabilisierungsmechanismen in konzentrierten, dispergierten Medien, sodass beschleunigte Alterungstests an tatsächlich unbelasteten Produkten angeboten werden können.
Aufrahmung, Sedimentation, Agglomeration, Aggregation und Koaleszenz selbst hochgradig konzentrierter Formulierungen werden bereits in einem sehr frühen Stadium ohne Verdünnung und Belastung erkannt. Eine Analyse der Stabilitätskinetik ermöglicht eine effiziente und zuverlässige Analyse von Proben. Zum Beurteilen der Gesamtqualität von Formulierungen lässt sich ein Turbiscan Stabilitätsindex berechnen, der die Destabilisierung mit einer einzigen Zahl quantifiziert.
Hauptvorteile
SMLS ist ein optisches Verfahren der Stabilitätsanalyse, das in konzentrierten Medien funktioniert: Es eignet sich gut zum Arbeiten ohne Verdünnung und ohne Belastung über einen weiten Partikelgrößenbereich hinweg: 10 nm – 1 mm bei hohen Konzentrationen (bis zu 95 Vol.-%).
Das emittierte Licht geht nur teilweise durch die Messzelle, der größte Teil wird an den Partikeln in der Probe gestreut. Der TURBISCAN® detektiert die Intensität von durchgehendem und rückgestreutem Licht über die komplette Probenhöhe hinweg. Diese Intensitäten ermöglichen die direkte Überwachung lokaler physikalischer Heterogenitäten mit bis zu 20 µm vertikaler Auflösung. So lassen sich anbahnende Destabilisierungserscheinungen (Sedimentations- oder Aufrahmungschichten, Aggregate, Agglomerate oder Koaleszenz) in verschiedenen Zeitintervallen erkennen und überwachen.
TURBISCAN® Technologie ist die ideale Lösung für eine vollständige Analyse und das Verständnis von Destabilisierungsphänomenen in der Praxis und somit für Haltbarkeitsprüfungen. Tatsächlich hängt die Stabilität kolloidaler Dispersionen von vielen Parametern ab (Größe, Konzentration, Ladungen, Rheologie...). Verfahren wie Zetapotenzialprüfung, Ermitteln der Partikelgröße sowie Messungen der elektrischen Leitfähigkeit bzw. Rheologie liefern zwar nützliche, aber nur auf einen Parameter begrenzte Informationen und charakterisieren nicht die Gesamtstabilität von Formulierungen.
Weiterlesen> Migrationsanalyse
Die lokale Variation der Lichtintensität entspricht der Phasenbildung.
> Größenvariationsanalyse
Die globale Variation der Lichtintensität entspricht der Größenzunahme.
> Turbiscan Stability Index
Der Turbiscan Stability Index ist ein mit einem Mausklick abrufbarer Parameter zum Bewerten der Stabilität vieler Proben auf einfache Weise kinetisch oder in einer Datentabelle. Je höher der TSI-Wert ist, desto weniger stabil ist die Formulierung. Dies ermöglicht das schnelle Ermitteln und Quantifizieren der Haltbarkeit verschiedener Produkte.
> Keine mechanische Belastung
Wenn es um die Haltbarkeit und Entwicklung von Endprodukten in der Praxis geht, darf die Probe unter keinen Umständen mechanisch belastet werden. Unsere Messungen werden stets im Ruhezustand ohne äußere Belastung durchgeführt. Auf diese Weise gehen Sie sicher, dass die von Ihnen erhaltenen Ergebnisse repräsentativ für das sind, was in der Praxis passieren wird, nur viel früher erkannt!